IOTA, EDAG und der CityBot

E-Mobility, autonomes Fahren, Telematikkonzepte, Mega Factorys: Fast täglich fluten Artikel zur Zukunft der Mobilität unsere Medien. Brauchen wir hier wirklich einen weiteren Beitrag zu diesem Themenkomplex? Unbedingt. Denn die Konzeptstudie eines KI-gesteuerten Nutzfahrzeugs, des CityBot, weist zwei Besonderheiten auf, die sie für ein Portrait in unserer Blockchain-Reihe qualifizieren: Zum einen eignet sich die modulare Architektur des Nutz-Flitzers besonders gut für den Logistik-Einsatz. Und zum anderen setzen die Entwickler des Konzepts konsequent auf Blockchain-Technologien als Lösung für den sicheren und leistungsstarken Datenaustausch mit und zwischen den Fahrzeugen.

Das Fahrzeug

Der CityBot, 2019 von der EDAG als Konzept auf der IAA in Frankfurt vorgestellt und mit dem goldenen deutschen Designpreis ausgezeichnet, ist ein KI-gesteuerter modularisierter Fahrzeugroboter. Sehr praktisch: Durch simples An- und Abkoppeln von Funktionseinheiten am Antriebgsmodul kann innerhalb von Sekunden aus einem Gabelstapler ein Reinigungsfahrzeug oder ein Roboter mit Greifarmen werden – perfekt für wechselnde Aufgaben in der Logistik.

Der CityBot ist mit einem emissionsfreien Brennstoffzellenantrieb ausgestattet, mit dem er ohne Unterbrechungen rund um die Uhr im Einsatz bleiben kann – aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein echter Vorteil. Damit ihm dabei nie die Aufgaben ausgehen, agiert er dank elaborierter Sensorik, Machine Learning und schwarmintelligenter Anbindung an die restlichen CityBots der Flotte vollkommen autonom.

Mittels Objekterkennung, Eigenlokalisierung und einer neuartigen Trajektorienplanung zur sicheren Berechnung der Verkehrssituation bewegt sich der CityBot autonom in der Fläche – im Hochregallager genauso wie im Gewühl des Straßenverkehrs. Um zielgerichtet Bestimmungsorte anfahren zu können, nutzt er dabei Kameras, Laserentfernungsmesser, Mikrofone und Schallortungstechnologien, die in einem beweglichen Kopf-Element verbaut sind, das den Roboter beseelt und sympathisch wirken lässt.

IOTA und EDAG Group: fruchtreiche Partnerschaft

Der CityBot ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Mobilitäts-Innovator EDAG Group und dem Blockchain-Anbieter IOTA. Seit 2019 arbeiten die beiden in Deutschland ansässigen Unternehmen gemeinsam an der Umsetzung ihrer Vision, unter dem Namen CityBot autonom fahrende, KI-gesteuerte und mittels Blockchain-Technologie vernetzte Fahrzeuge auf die Straße zu bringen. Wer sind diese Firmen und was treibt sie an?

Die 2015 gegründete Non-Profit-Organisation IOTA Foundation bietet eine im Cryptospace einzigartige Blockchain an, die auf der Tangle-Technologie beruht. Diese organisiert Transaktionen in einem chaotisch wirkenden „Gewirr“, einer Distributed-Ledger-Technologie vom Typ eines gerichteten azyklischen Graphen („Directed Acyclic Graph“). Mit dieser vergleichsweise komplexen Datenstruktur will IOTA die von anderen Blockchain-Lösungen bekannten Probleme wie die hohe Transaktionsgebühren und Energieaufwände, die niedrigen Transaktionsdurchsätze und die stetig wachsenden Kettengrößen lösen.

 

Bild: Grafische Darstellung des IOTA-Tangles (© IOTA)

Als Spezialist für die Kommunikation zwischen Smart Devices im Internet der Dinge (IoT) ist IOTA prädestiniert für die Realisierung der Kommunikation und Kompatibilität der CityBots untereinander. Ein weiteres Pfund, mit dem IOTA wuchern kann, sind zahlreiche Partnerschaften mit echten Branchen-Größen wie VW, Land Rover, Jaguar, Bosch und Telekom Deutschland.

Der IOTA-Partner EDAG Group gilt als weltweit größter unabhängiger Technologie-Entwickler für die Automotive- und Luftfahrtindustrie. Die Gruppe mit Hauptsitz in Deutschland wurde 1969 gegründet. Sie verantwortet das CityBot-Use-Case eines vernetzten, autonom agierenden und dank modularer Architektur vielseitig einsetzbaren Zukunftsfahrzeugs.

CityBot in der Logistik

Wir kennen bereits voll automatisierte Hochregallager, etwa für Kleinteile. Der CityBot ist der konsequente nächste Entwicklungsschritt. In Logistikbereichen wie standardisierten Hochregal-Palettenlagern wird er jene Arbeitsschritte vom Be- und Entladen der Trailer bis zur Kommissionierung von Warenpaletten übernehmen, die bisher noch von Menschen ausgeführt werden. Das ermöglicht in der Theorie unterbrechungsfreie Arbeit rund um die Uhr – ganz ohne menschliche Fehler oder krankheitsbedingte Ausfälle. Und hat ein CityBot mal nichts zu tun, wechselt er eigenständig das Funktionsmodul und reinigt die Halle.

Damit der CityBot Transporteinheiten wie Kartons, Kisten und Paletten erkennt, müssen sie konsequent mit RFID-Aufklebern ausgestattet werden, deren Inhalte von den CityBot-Sensoren ausgelesen und mit Zeitstempeln versehen werden können. Alle Informationen, etwa zum aktuellen Ort und zum Bestimmungsort der Waren, zu den Inhalten der Transporteinheiten und zu Transaktionszeiten, werden im Tangle der IOTA-Blockchain gespeichert. Dadurch ist der CityBot in der Lage, Informationen zu Fragen wie „Wo steht die Ware?“ oder „Wie viele haben wir noch davon?“ abzurufen. Außerdem können Meldebestände definiert werden, die es dem System ermöglichen, selbstständig Bestellungen aufzugeben.

Wie die IOTA-Blockchain in diesem Zusammenhang am sinnvollsten eingesetzt werden wird, muss sich noch weisen: als Netzwerk oder bessere Datenbank? Oder auch mit der Option für smarte Geräte, sich untereinander zu „bezahlen“? Konkrete Aussagen der EDAG zur Tangle-Nutzung stehen noch aus – es bleibt also spannend.

Bild: © EDAG

Das Datenkommunikations- und Zahlungsprotokoll des CityBot wird jedenfalls IOTA heißen. Durch den gebührenfreien Charakter dieser Blockchain kann es für folgende Zwecke genutzt werden:

  • Maschine-zu-Maschine- und Maschine-zu-Infrastruktur-Zahlungen
  • Sichere Datenkommunikation
  • Lückenloses Identitätsmanagement
  • Transparente Datenmarktplätze wie der IOTA-Datenmarktplatz
  • Marktplätze für Dienstleistungen und Daten wie der IOTA-fähige Industriemarktplatz

Die ausgetauschten Daten entsprechen dem ISO/IEC-konformen Datenstandard eCl@ss und folgen den Vorgaben der Plattform Industrie 4.0, Deutschlands zentralem Netzwerk zur Förderung der digitalen Transformation in der Fertigung.

Damit kann der CityBot in hochautomatisierten Lager- und Distributionszentren den kompletten Logistikprozess abbilden – von der Registrierung der Pakete mittels Scan und der Auslagerung aus dem Regal über die Kommissionierung verschiedener Päckchen zu einer Lieferung bis hin zur Verladung in den Lkw. Gleiches gilt selbstverständlich auch in umgekehrter Reihenfolge – von der Entladung der ankommenden Lieferungen bis zur Einlagerung der Ware.

Gesellschaftliche Relevanz

Digitaler Fortschritt in allen Ehren: Jeder, der sich mit der technologischen Entwicklung intensiver auseinandersetzt, stellt unweigerlich fest, dass sie viele, viele Arbeitsplätze kosten wird. Neue Aufgaben, die im Zuge des Technologiewandels entstehen, werden diese Verluste nicht auffangen können. Höchste Zeit, intensiver über neue Konzepte wie das bedingungslose Grundeinkommen nachzudenken – erste Feldstudien laufen bereits.

Wenn ich mir die Entwicklungsdynamik der Bereiche Mobilität und Logistik ansehe, in denen Visionen wie autonomes Fahren, autonome Lagerhäuser sowie die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen längst an der Schwelle zum Alltagseinsatz stehen, bin ich davon überzeugt, dass der technologische Wandel unsere Leben in den nächsten fünf Jahren signifikant verändern wird. Deshalb müssen wir uns jetzt darauf vorbereiten, jene Bevölkerungsgruppen zu unterstützen, deren Arbeitsplätze unwiederbringlich verlorengehen werden

Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit Blockchain-Anwendungen gesammelt? Teilen Sie Ihre Meinung über die sozialen Netzwerke XING und LinkedIn mit uns. Wir freuen uns auf einen regen Austausch!

Bild: © EDAG

Sascha Lang

Sascha Lang

Leitung Vertrieb / Marketing

sl@ulex.be